Welche alltäglichen Fehlwahrnehmungen uns zu suboptimalen Handlungen verleiten, hat Rolf Dobelli in seinem Buch „Die Kunst des klugen Handelns“ für uns zusammengefasst – wie gewohnt, mit jeder Menge spannender Beispiele kurzweilig und treffend aufbereitet.
In diesem Artikel befinden sich Affiliate-Links zu Produkten, welche im Text Erwähnung finden. Wenn du über einen dieser Links einen Einkauf tätigst, bekomme ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten. Affiliate-Links sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Vielen lieben Dank für deine Unterstützung.
Steckbrief
Meine Bewertung | 4,5/5 ★★★★✮ |
Titel deutsch (original) | Die Kunst des klugen Handelns: 52 Irrwege die Sie besser anderen überlassen -> Link* |
Titel englisch | The Art of Thinking Clearly (enthält "Die Kunst des klaren Denkens" & "Die Kunst des klugen Handelns") -> Link* |
Autor | Rolf Dobelli |
Seitenanzahl | deutsch: 400 Seiten (inkl. Workbook-Teil), englisch: insg. 384 Seiten (beinhaltet 2 Bücher) |
Preis | deutsch: ca. 16€, englisch: ca. 10€ |
Geeignet für | alle, die einen schnellen Überblick über verschiedene Irrwege erhalten möchten, aber keine ausführliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dahinterstehenden Theorien erwarten |
Meine in dieser Rezension geschilderten Erfahrungen beziehen sich auf die 10. Auflage der deutschsprachigen Originalausgabe (ohne Workbook-Teil). Die Verlinkungen im Text führen euch ebenfalls zur deutschsprachigen Ausgabe.
Meine Erfahrung mit dem Buch "Die Kunst des klugen Handelns"
Da mich das Buch „Die Kunst des klaren Denkens“* bereits fasziniert hat, war es lediglich eine Frage der Zeit, die damit verwandte Fortsetzung „Die Kunst des klugen Handelns“* des Autors Rolf Dobelli ebenfalls zu lesen. Wie kaum anders zu erwarten, habe ich auch dieses Buch innerhalb kürzester Zeit verschlungen. Was in „Die Kunst des klaren Denkens“* noch Denkfehler genannt wurde, wird in „Die Kunst des klugen Handelns“* als Irrwege bezeichnet. Wie der Autor Rolf Dobelli aber selbst zugibt, bestehen zwischen Denkfehlern und Handlungsfehlern, also Irrwegen, seiner Definition nach keine wesentlichen Unterschiede. Die „Umfirmierung“ ist also lediglich auf die Notwendigkeit eines neuen Titels für die Fortsetzung zurückzuführen. So verwundert es kaum, dass die übersetzte Ausgabe „The Art of Thinking Clearly“* beide Werke als einen Band zusammenfasst.
Eigentlich wäre es daher ausreichend, bei dieser Rezension auf die zur „Die Kunst des klaren Denkens“ zu verweisen. Der Aufbau der beiden Bücher ist letztlich identisch. Auch hier ist das Buch wieder in 52 Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit unterschiedlichen Irrwegen befassen. Jedes Kapitel umfasst dabei exakt 4 Seiten, bestehend aus einer zum Thema passenden Grafik sowie drei darauffolgenden Seiten, auf welchen der jeweilige Irrweg erläutert wird. Wie bereits bei „Die Kunst des klaren Denkens“* können die Kapitel in beliebiger Reihenfolge gelesen werden, da sie grundsätzlich nicht aufeinander aufbauen. Das bedeutet daher auch, dass „Die Kunst des klugen Handelns“* keinesfalls das vorherige Lesen des „Die Kunst des klaren Denkens“* erfordert.
Jedes Kapitel widmet sich einem anderen Irrweg. Hinter (fast) jedem Irrweg verbirgt sich eine wissenschaftliche Theorie, dessen häufig englischsprachige Bezeichnung, anders als bei „Die Kunst des klaren Denkens“*, lediglich als Kapitel-Untertitel fungiert. Aus den Titeln der Kapitel geht bei „Die Kunst des klugen Handelns“* die jeweilige inhaltliche Thematik bereits hervor. Da die Natur des Buches keine ausführliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Theorien erlaubt, sondern durch die Erlangung eines Schnellüberblicks charakterisiert ist, bleibt denjenigen, die an tieferen Einblicken in bestimmte Theorien interessiert sind nur das Nachschlagen in der im hinteren Teil des Buchs gelisteten Literatur. Wer hingegen innerhalb weniger Minuten erfahren möchte, dass der erste Eindruck gerne mal täuscht, weshalb wir Alternativen häufig leicht übersehen oder wie Propaganda funktioniert, findet in „Die Kunst des klugen Handelns“* schnelle und aufschlussreiche Erklärungen.
Durch seinen gleichermaßen einfachen wie unterhaltsamen Schreibstil hat der promovierte Philosoph und Schweizer Autor Rolf Dobelli wieder ein Werk geschaffen, welches grundsätzlich für jedermann geeignet ist. Seine persönliche Weltanschauung, die stark von dem Gedanken an den Einfluss von noch immer vorhandenen urmenschlichen Zügen auf unsere heutigen Verhaltensweisen geprägt ist, kommt auch in „Die Kunst des klugen Handelns“* wieder stellenweise zum Vorschein. Dieser Idee sollte man als Leser also bestenfalls nicht völlig abgeneigt sein. Auch wenn in dem Buch wieder das ein oder andere Beispiel angeführt wird, welches zumindest mir persönlich etwas fragwürdig oder unpassend erscheint, kann ich „Die Kunst des klugen Handelns“* dennoch besten Gewissens weiterempfehlen.
Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, belasse ich es in diesem Fall bei einer kürzeren Rezension und verweise hiermit auf den Blogbeitrag zum Vorgängerbuch „Die Kunst des klaren Denkens“, dessen Beurteilung fast ausnahmslos auf „Die Kunst des klugen Handelns“* übertragbar ist.
Den Link zur deutschsprachigen Ausgabe des Buchs (inkl. Workbook-Teil) findest du hier*.
Den Link zur englischsprachigen Ausgabe des Buchs (welches auch die Inhalte des Buchs "Die Kunst des klaren Denkens"* von Rolf Dobelli beinhaltet) findest du hier*.
Comentarios